International Enescu Society

  Home
  George Enescu
  News and events
  Publications
  Membership
  About us
  Contact
   

Suspect Composing - Komponieren unter Verdacht

Symposium on Pascal Bentoiu and Stefan Niculescu at Oldenburg University, Germany, Nov 23-25, 2007
Organised by Prof. Violeta Dinescu and Joerg Siepermann of Oldenburg University and the International Enescu Society

Participants

Pascal Bentoiu's Operas

Pascal Bentoiu (born 1927) is a multilateral composer, with a varied output and with highly praised accomplishments in all genres. He seems to have a special inclination towards the opera, his operas being presented in concert, staged in Romania and abroad, recorded, awarded, in one word famous. Hamlet and Doctor Cupid are major milestones in Romanian opera, equally as musical fulfillment and from the point of view of the musical dramaturgy and theatrical thinking.
Before composing operas, the composer studied and applied the principles of music associated with drama writing music to accompany theatre performances. A profound thinker, a music philosopher (see his essays and especially his musicology books), Pascal Bentoiu shows a complex and deep approach to the relation music - drama. Fully aware of the importance of the perfect relationship of music and words (not only regarding the meaning of words but also their rhythm and gradation), Bentoiu, like Wagner, wrote his own librettos, choosing from top theatrical pieces, signed by William Shakespeare, Moliere and Euripides. Being a modern composer, Pascal Bentoiu is not at all a modernist, an innovator of the musical language in search of sound effects. He does not give way to the temptation of the acoustic experiment but writes only those notes necessary for expressing at best the musical conception, the universe of the drama and the strength of the conflict. He uses many innovative procedures but all those are means of expression, in perfect harmony with the significance they should have, and emerging from inner musical-dramatic circumstances. Highly dynamic and richly colorful, his language is not shocking because of innovative sonorities because each sound effect, each procedure, each principle is the consequence of a cause and not the cause itself.
The more interesting is the modern dimension of Bentoiu's musical language as he imagines music for literary themes coming from long ago extinct centuries. Through his music, Shakespeare, Molière and Euripides are changed into another dimension, offered by the freshness of the expression, which support at it best the modernism of the message, without altering the original flavor.
Pascal Bentoiu appears to be a composer capable of creating theatrical music of maximum diversity, each of his three operatic scores having its fundamentally different individuality. Zest, satire and dynamism are characteristic for Doctor Cupid, sobriety, essentialization, economy of means are specific to the radio-opera The sacrifice of Iphigenia while introspection and tension appears emblematic for music drama Hamlet.

Mihai Cosma is professor of musicology at the National Unviersity of Music Bucharest and Director of the Research and Artistic Activities Department of the University.
Also, as a journalist, he is editor of the journals Actualitatea muzicala and Muzica, and he has a constant involvement in radio and TV projects. Being also a cultural manager, Mihai Cosma directed many international projects like tours, exhibitions, lectures, concerts, either inside Romania or worldwide, mainly in the US. He is also an opera stage director and a photographer, as well as a documentary movies director.
He published hundreds of press articles in Romania and abroad, in music journals or in daily newspapers. Also, he is the author of several books, among them being Opera Nationala din Bucuresti - 50 de stagiuni in actuala cladire Yearbooks of the National Opera House in Bucharest for the last 3 seasons Verdian Masterpieces, George Enescu - destinul unui geniu / George Enescu - the Destiny of a Genius. Opera romaneasca in context european. Dictionar Multilingv de Termeni Muzicali. He directed the documentary Śdipe : the American premiere, produced by TV Senso.
He was guest professor and guest lecturer in many universities and cultural centers abroad, being also a guest of major music festivals in USA, Slovakia, Greece, Germany, Bulgaria etc.
Participations in the juries of many national and international music competitions such as the "Paul Constantinescu" Competition, the "Traian Grozavescu" Competition, the "Magda Ianculescu" Competition, the "Ion Dacian" Competition, and the "Pro Piano" Competition, The "Eurovision Classics" Competition. Participation as project manager expert in reunions in Romania, the USA and Poland. Managing Director of the Press Centre of the George Enescu International Festival in 2003. Managing Director of the Center of Excellence for Research and Artistic Projects of the Faculty of Composition, Musicology and Musical Pedagogy, part of the national University of Music Bucharest. Expert assessor for CNCSIS, Ministry of Education and Research and the Fulbright Commission.
Fields of competence: musicology, music criticism, project management, institutional management, foreign languages, photography, film, theatre and film direction, computerized editing, computerized image processing, computer graphics.


Stefan Niculescu - ISON I - Analyse und Kompositionstechniken

Entstehungsgeschichte
Ison I wurde im Jahr 1973 komponiert und hat zwei Fassungen. Die erste Fassung ( 1973) ist für 14 Solisten ( 2 Fl, Ob - Engl. Horn, 2 Kl in B, Fg.- Kontrafg., Horn, Trompete, Posaune, 2 Geigen, Bratsche, Cello und Kb. ) geschrieben worden und die zweite Fassung ( ein Jahr später - 1974) für großes Orchester ( 2 Fl, Oboe - Engl. Horn, 2 Kl., Fagott - Kontrafg., 2 Hörner, 2 Trompeten, 2 Pos., Viol I + II, Bratschen, Celli und Kb).
Beiden Fassungen liegt die gleiche Partitur zugrunde. Der Notentext bleibt für die Holzbläser identisch. Für Hörner, Trp, Pos. und Streichinstrumenten wird der Text in der ersten Fassung ausschlieslich von den Solisten aufgeführt, während die Partitur in der zweiten Fassung die Aufgaben auf mehrere Instrumentalisten verteilt, d. h. soli u. tutti wechseln sich ab.
Ison II wurde im Jahr 1975 komponiert und ist ein Konzert für Holz - u. Blechbläser und Schlagzeug.
Ison I ( ein chromatisches Stück) u. Ison II ( ein diatoniches Stück) sind zwei komplett unterschiedliche Stücke, die aber die gleiche Ideen entwickeln: die Kombination zwischen Ison u. Heterophonie.
Kurze Erläuterung wichtiger Stillmittel Niculescus.
Ison - ist eine ausgehaltene Note, die einer Melodie unterlegt wird. Der begriff "Ison" wurde von der griechisch - orientalischen Musik übernommen. Man findet es vorwiegend in der byzantinischen Musik.
Unisono - Niculescu benutzt dieses Stillmittel in seiner traditionellen Funktion: mehrere Instrumenten spielen die gleiche Passage ( hier dieselbe Note), lediglich in verschiedenen Registern.
Heterophonie - Das Alternieren zwischen Unisono ( Einstimmigkeit) und, wie Niculescu es nennt, " Plurimelodie" ( Mehrstimmigkeit).
Block - ist ein musikalischer Abschitt, in dem das Verhältnis der Töne zueinander innerhalb eines Ensembles mehr oder weniger konstant bleibt.
Aufbau des Stückes (grobe Gliederung)
Das Stück hat sechs Teile, in denen z. B. zwischen Unisono u. Heterophonie alterniert wird oder ein Ison gebildet wird, das dann auch mit anderen Isons, Heterophonie oder einer Textur( Aneinanderreihung von Variationen eines Motivs) kombiniert werden kann.
Jeder Teil enthält mehrere Blöcke. Ein Block kann ein, aber auch mehrere Takte lang sein und entwickelt immer eine eigenständige Charakteristik.


Pascal Bentoiu: Komponieren und Reflektieren

Das Denken und Schreiben über Musik hat Bentoius ganzes Schaffen begleitet. So sind alle seine Bücher, insbesondere das letze, treue Spiegelungen seiner Musikeinstellung. Aber auch allgemeine Themen werden angesprochen - und Diskussionen um sie angeregt. So seine Glaubensdeklaration: "Ich war und bleibe fest überzeugt, daß die Chancen der rumänischen Kultur weder in einer 'Weiden-Weltaunschauung' [...] noch in irgendeiner anderen folkloristischen Richtung stehen, die nur artizanale Produkte herstellen können, als Souvenir für Touristen gültig [...] Wenn es möglich ist, Dauerhaftigkeit und internationale Identität den Werten des rumänischen Geistes zu gewehrleisten, dann nur auf dem Weg unserer Integration in Europa". In der Tat, der stets kosmopolitische Kontext, in dem sich die rumänische Kultur entfaltete, gestattete sowohl die rege Teilnahme z.B. deutscher, italienischer, jüdischer Komponisten an der Bildung einer rumänischen Kunstmusik als auch die allgemein internationalistische Einstellung vieler rumänischer Musiker im 20. Jahrhundert. Bentoiu - wie er selber deklariert, ohne Angst zu haben, mißverstanden zu werden, wie andere - gehört zu dieser internationalistischen Orientierung. Auch wenn sein Interesse für die rumänische Volksmusik als Forscher oder Komponist deutlich zu spüren ist, ist er nie ein folkloristischer Komponist geblieben.
Unter dem Sozialismus hat Bentoiu, wie fast jeder anderer Intelektueller, viel zu leiden gehabt. Es ist nicht einfach, die Wahrheit über die reale Situation der Kultur in dem damaligen sozialistischen Kontext zu sagen. Zahlreiche Vorurteile favorisieren heute u.a., direkt oder indirekt, das Bild des "allgemeinen Opfers", zu dem alle Künstler gehören mußten, auch die, denen im sozialistischen Staat gut gegangen ist. 1956 entschied sich Bentoiu als freischaffender Komponist und Musikwissenschaftler zu leben - was ihm hervoragend gelungen ist, ohne politische Konzessionen gemacht zu haben. Trotzdem färbt ein allgemeiner Pessimismus gegen die moderne Welt fast jeden seiner Gedanken. So endet sein letztes Buch: "Ich habe den Strauß der acht Symphonien in eine Welt im vollen kulturellen Zerfall gesetzt. Es ist nicht zu erwarten, daß eine bedeutende Anzahl an Menschen sich für sie und ihre Message interessieren werden [...] Ich betrachte still, ohne jedes künstlerisches Bedauern die Vergangenheit und ohne unangenessene Hoffnung die Zukunft".


Stefan Niculescu und das "Erhabene"

Niculescu gehört zur jener Gruppe von rumänischen Komponisten, der es gelang, unter den Umständen des herrschenden sozialistischen Realismus, zunächst eine Verbindung zur westlichen Avantgarde neu aufzubauen. Seine Vorgänger sieht er in Enescu, Bartók, Stravinsky, Messiaen und Webern, dann studierte er intensiv in Enescus Werken sowie in anderen Musikkulturen insbesondere die Heterophonie und die Verwendung der Modi. Diese Orientierung führte ihn zu einer kompletten Reformulierung der Kompositionstechnik, wobei die Anwendung der mathematischen Graphen- bzw. Gruppentheorie eine besondere Rolle spielte. So entsteht sein erweiterter Begriff von Heterophonie nicht nur als Spiegelung einer meist in der traditionellen Musik verwendeten Prozedur, sondern auch als Ergebnis des Zusammenspiels der Komponenten einer mathematischen Struktur. Ab 1970 entwickelte er die Idee der Heterophonie zu einem allgemein gültigen Kompositionsprinzip, das auch musikalische Form herstellen kann. Die Synchronie als Formgestalter wirkt in Verbindung mit einem diatonischen Diskurs und ist jetzt völlig gegensätzlich zum seriellen Chromatismus der Anfangsperiode. Seine letzten Werke, oft von einem monumentalen Charakter geprägt, belegen seine bewußte Orientierung an einer neuen sakralen Musik, die eine Synthese transfigurierter Aspekte der byzantinischen, gregorianischen oder ähnlicher außereuropäischer Traditionen darstellt. Insbesondere im Zusammenhang mit seiner Beschäftigung mit byzantinischer Musik manifestiert sich seine Neigung zum Erhabenen. Hier wird deutlich, wie tiefgreifend sein Ansatz ist: seine ästhetische Position bedeutet - fast unabhängig von seinem Kontext - einen radikalen Wandel in Richtung des Ernsten, Erhabenen, Religiösen.

Corneliu Dan Georgescu, geboren 01.01.1938 in Craiova/Rumänien, wo er auch seine erste Musikalische Ausbildung erhielt. Das Bukarester Konservatorium (heute Musikuniversität) besuchte er 1956-1961, wo er u.a. bei Mihail Andricu, Alfred Mendelssohn, Tiberiu Olah, Tiberiu Alexandru und George Breazul studierte. 1970-74 nahm er an den Ferienkursen für Neue Musik in Darmstadt teil, 1977-90 am Workshop for Traditional Music and Moderne Composition Technics, in Bulgarien und Holland.
Seine kompositorische Tätigkeit entfaltete er zunächst parallel zu seinen wissenschaftlichen Forschungen in Ethnomusikologie und Ästhetik. 1962-83 arbeitete er am Bukarester Institut für ethnologische und dialektologische Forschung, wo er 1976-80 die Musikabteilung leitete. Zu seinen wichtigsten ethnomusikologischen Werken gehören Bücher über die Typologie der rumänischen Tanzmusik, der Alphornsignale (Bukarest, 1984 bzw. 1987) und über Improvisation (Hamburg-Eisenach, 1995). Die Idee der objektiven Kraft einiger archetypischer Musikstrukturen als Träger des kollektiven Unterbewußtseins, die er aus der Psychologie von C. G. Jung herleitete, beschäftigte ihn schon in seinen ersten Kompositionen. Er behandelte sie dann auch theoretisch in der Aufsatzreihe The Study of Musical Archetypes (u.a. Beiträge über Zahlensymbolik, Repetition als musikalisches Bauprinzip, Geburt/Tod-, Yin/Yang-Archetypen; 1979-87). 1969-85 wurde er mit sieben Preisen des rumänischen Komponistenverbands, mit dem Preis George Enescu der rumänischen Akademie und des Rundfunks für kompositorische oder musikologische Werke ausgezeichnet. 1983 wurde er aus politischen Gründen aus dem Institut entfernt. Seit 1987 lebt Georgescu in Deutschland. 1989-91 erhielt er ein Thyssen-Stipendium am Institut für vergleichende Musikstudien und Dokumentation Berlin. 1991-94 war er Mitarbeiter im Bereich der Ethnomusikologie an der Freien Universität Berlin. Seit 1996 ist er deutscher Staatsbürger. Z.Z. lebt er als freischaffender Künstler in Berlin.


Sehnsucht als Einrede

Zu Pascal Bentoius Eminesciana II

Indem Bentoiu auf drei Sonette von Mihai Eminescu zurueckgreift, die dessen unerfuellte Liebe reflektieren, rekurriert er auf ein nationelles Moment, das Bekenntnis und Verweigerung zugleich ist, da er vordergruendig offiziösen Erwartung entspricht, die doch durch den Gehalt der Dichtungen ebenso unterlaufen wird wie durch seine musikalische Gestaltung.

Michael Heinemann, geb. 1959. Studium von Kirchenmusik, Musikpädagogik und Orgel in Köln, von Musikwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte in Köln, Bonn und Berlin. Promotion 1991, Habilitation 1997. Seit 2000 Professur für Musikgeschichte an der Hochschule für Musik "Carl Maria von Weber" Dresden.


Beim Hören von Stefan Niculescus DEISIS pour 21 solistes (ou orchestre) (1994-95)

Stefan Niculescus Komposition DEISIS ist als ein vielstimmiger instrumentaler Gesang zu hören. Einzelne Stimmen, mehr oder weniger große Verbindungen von einzelnen Stimmen, viele bzw. (fast) alle singen "Choral", der in seiner instrumentalen Artikulation wortlos ‚sprechend' wird. Zwischen dem Sologesang, dem Unisono-Vortrag, dem ‚ungenauen Unisono' und der heterophonen Stimmführung gibt es gleitende Übergänge. Deisis als Für-Bitte wird musikalisch durch die Begegnung Einzelner, durch die Beziehung von Einzelnen zu den Vielen / Allen, durch die Verbindung Vieler / Aller im gemeinsamen Gesang verwirklicht. Musik spielt auf die Gemeinschaft der Heiligen an: durch ihre Fähigkeit, Einzelnes, Vieles (und ‚alles Mögliche') gleichzeitig erklingen zu lassen.

Eva-Maria Houben wurde 1955 in Rheinberg am Niederrhein geboren. Schulmusikstudium an der Folkwang-Hochschule für Musik Essen; dort anschließend Künstlerische Abschlussprüfung im Fach Orgel. Studium der Germanistik und der Musikwissenschaft an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, dort Promotion und Habilitation in Musikwissenschaft. Erste und Zweite Staatsprüfung für das Lehramt am Gymnasium in den Fächern Musik und Deutsch. Tätigkeit als Organistin, regelmäßig Orgelkonzerte seit über 20 Jahren. Unterrichts- und Lehrtätigkeit am Gymnasium, an der Universität Duisburg und an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf. Seit 1993 Universitätsprofessorin an der Universität Dortmund, Institut für Musik und Musikwissenschaft, dort verantwortlich für den Bereich Musiktheorie.
Forschungsschwerpunkte: Neue Musik, Grundfragen der Musiktheorie und der Musikästhetik. Im Zusammenhang einer Neuorientierung des Faches Tonsatz Entwicklung der Konzertreihe "Studierende der Universität Dortmund komponieren - improvisieren" (Tonsatz-Konzerte) und Gründung des Ensembles für Neue Kammermusik an der Universität Dortmund.
Seit 2002 gehört sie dem Wandelweiser Komponisten Ensemble an. Ihre Kompositionen werden von der Edition Wandelweiser verlegt. Werke für Orgel, Klavier, Klarinette, Posaune, Violoncello, Stimme und Klavier, Bläserensemble, Kammerensemble, Chor.


Ricercare in uno -Auf der Suche nach dem Einen:

Die Dialektik vom Einen und Vielen als Methode Raumkomposition in dem Stück für Violine, Klarinette und Synthesizer von Stefan Niculescu

Das Werk eignet sich als Modell für die Möglichkeit des räumlichen Komponierens mit musikalischen Gestalten. In meiner Betrachtung ist Gestalthaftigkeit der Schlüssel zum Verständnis der Werk-Ontologie. Meine Betrachtung zielt auf den Aspekt musikalischer Räumlichkeit und dessen theoretischer Begründung. Der komponierten musikalischen Dialektik vom Einen und Vielen korrespondiert eine eindrucksvolle Bandbreite unterschiedlicher Methoden der Ausnutzung des musikalischen Raumes. Ich erörtere das Stück außerdem vor dem Hintergrund antiker ontologischer Überlegungen. Durch die Verbindung philosophischer und musikalischer Überlegungen erscheint die Komposition in einem neuen Licht.

Martin Kowalewski wurde 1976 in Bremen geboren. Studierte Philosophie, Psychologie und Germanistik in Hamburg und Oldenburg. Gegenwärtig befindet er sich in der Prüfungsendphase. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich Ästhetik, Kunstphilosophie, Hermeneutik und Wissenschaftstheorie. Gegenwärtig bereitet er eine Dissertation zur phänomenologischen Betrachtung der Verräumlichung von Musik vor.


Laura Manolache, geboren in Bukarest, studierte Musikwissenschaft bei Viorel Cosma (1978-1982) und Komposition bei Myriam Marbe (1992), Tiberiu Olah (1994-2001) und Doina Rotaru (2001-2002). Abschluss der Nationalen Musikuniversität Bukarest (NMB), Fachrichtungen Musikwissenschaft (1982) und Komposition (2002). Teilnahme an den Internationalen Ferienkursen für Musik in Darmstadt (1990), DAAD-Jahresstipendiatin am musikwissenschaftlichen Institut der Universität zu Köln (1992-1993) und am musikwissenschaftlichen Institut der Universität zu Osnabrück (1999, 2003), Stipendiatin der rumänischen Akademie - Stiftung der Familie Menahem H. Elias - am musikwissenschaftlichen Institut der Universität zu Wien (1996). Seit 1991 Dozentin an der Nationalen Musikuniversität Bukarest, Unterrichtsgebiete Musikwissenschaft und europäische Musikgeschichte (Promotion 1995).
Mitglied der Komponisten- u. Musikwissenschaftlerverbandes in Rumänien (ab 1986), des Komitees der musikwissenschaftlichen Sektion (ab 1997), der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik - Sektion Rumänien (ab 1991) und des organisatorischen Komitees (1991-1997), des Internationalen Arbeitskreises für systematische und vergleichende Musikwissenschaft (ab 1995), der SOFDAAD - Sektion Rumänien (ab 2002) und der Gesellschaft "Frauen in der Kunst" - Sektion Rumänien (ab 2002).
Unter ihren bemerkenswerten musikwissenschaftlichen Schriften, die von "Editura Muzicala" veröffentlicht wurden, erwähnen wir: George Enescu. Interviews (I. Auflage in 2 Bände: 1988, 1991 - Preis des Rumänischen Komponistenverbandes, 1988; II. Auflage: 2005), Dämmerung der tonalen Alter (2001 - Preis der Rumänischen Akademie), Sechs Bilder rumänischer Komponisten (2002), Theodor Rogalski (2006).


Die Halbton-harmonische Relation in der Liederzyklus Schwarze Flammen von Pascal Bentoiu

Pascal Bentoiu widmete der Stimme ein sehr wichtiges Teil seines Werkes. Man kann es beobachten, nicht nur weil seine Zyklen zahlreich sind, sondern auch weil man durch diese Zyklen die Entwicklung seines Stiles sehr gut verstehen kann. Der Vortrag handelt sich um einen späteren Liederzyklus, Flacari negre [Schwarze Flammen], der im Jahr 1974 geschrieben wurde. Zwei Komponisten und Musikwissenschaftler haben über diese Lieder vorgetragen: Anton Dogaru hat eine sehr wichtige Übersicht über das Werk geschrieben, während Dumitru Bughici in einer systematischen Analyse das Prinzip der Form dargestellt hat. Nach diesen zwei Arbeiten, könnte man sagen, das nichts mehr Neues und überhaupt nichts mehr Wichtiges über den Zyklus Schwarze Flammen erscheinen kann. Dieser Vortrag wird trotzdem ein kleines Gebiet erforschen, das als ein Stilmerkmal dieser Lieder betrachtet werden kann: die Halbton harmonische Relation. Der Vortrag stellt verschiedene Beispiele vor, die hierarchisch präsentiert sind, und die die Varietät des Verfahrens zeigen werden.


Tastenspiel - ein harmonisches Spiel mit den Tasten

Stefan Niculescus Werk Tastenspiel zeigt sich als tief verwurzelt in der abendländischen musikalischen und geistigen Kultur. Das Werk ist ein musikalisches Spiel mit dialektischem Charakter. Die Dialektik als eine uralte Form der Wahrheitsfindung wird hier zur musikalischen: Im Stück werden widersprüchliche musikalische Elemente durch einen besonderen kompositorischen Zusammenhang miteinander verknüpft, so dass eine gegenstrebige Ganzheit entsteht.
Die Struktur dieses Stückes ist somit von einer Vereinigung von Gegensätzen bestimmt. Jedes musikalische Element gewinnt seinen Sinn erst durch die Differenz zur seinem Gegensatz. Im diesen klanglichen Gegensätzen zeigt sich eine tiefer liegende, "verborgene" Einheit, ein Zusammengehören des Verschiedenen, welches durch die klassische Rede von der "Einheit in der Vielheit" ausgesagt wird.
Die Komposition Tastenspiel gründet in einem tieferen philosophischen Sinn: Niculescu spricht häufig über die Philosophie der Antike und des Mittelalters, besonders über das Denken des Heraklit von Ephesus und des Nikolaus von Kues. Die Gegenstrebigkeit, die in Niculescus Musik erklingt, spiegelt den zentralen Gedanke der "coincidentia oppositorum" - Vereinigung der Gegensätze - wieder.
Diese dualistische Denkweise findet sich in verwandter Weise auch in Asien wieder, denn auch in der chinesischen Musik und Kunst werden gegensätzliche Elemente mittels einer vergleichbaren Grammatik zusammengesetzt. Auch die elastische Form, wie sie mit Tastenspiel gegeben ist, bedeutet im Hinblick auf asiatische Kunst einen dort schon immer beliebten spezifischen Formtyp.


Melodische und harmonische Techniken in Stefan Niculescus 4. Symphonie - Deisis

"Es ist unmöglich, ein Musikstück zu schreiben, wenn man über kein harmonisches Konzept verfügt", hat Stefan Niculescu behauptet. Ohne ein sehr deutliches harmonisches Konzept kann nichts anders als etwas Chaotisches entstehen. Eine der Methoden, die von Stefan Niculescu für die Gliederung einer endlichen Menge von Tönen verwendet wird, ist die so genannte Graphentheorie. Stefan Niculescu ist von der Idee ausgegangen, dass er keine Beziehung zwischen zwei beliebigen Tönen der Melodie wiederholt werden sollte und hat die Methode gesucht durch die man ein Maximum an Information erzielen kann, die längste Melodie die mit Hilfe dieser Tönen gestaltet werden kann. Indem man von einer begrenzten Anzahl von Klangkörpern Gebrauch macht, untersucht er alle möglichen Relationen zwischen diesen Tönen. Wenn man somit 3 Töne hat, die von drei Punkten A, B und C symbolisiert werden, wird eine Graphik erstellt mit deren Hilfe alle möglichen Bahnen zwischen den drei Punkten ermittelt werden.
Es muss erwähnt werden, dass es mehrere melodische Linien gibt, die nach den zuerst gewählten Relationen vom Komponisten bestimmt werden. Ich habe die Anwendung dieser Theorie der Graphen in der 4. Symphonie, Deisis für 21 Solisten oder für ein Orchester, beginnend mit der Analyse des melodischen Parameters und der Harmonie bei den Chorälen der Blechinstrumente.

Symposium
Schedule
Concerts
Participants
Locations
Sponsors
English version